A – Anreise
Am 29. Juni 2019 wird die Zufahrt zum Zentralbereich der TU Braunschweig für PKW nicht möglich sein. Da der Parkraum begrenzt ist, empfehlen wir, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen: Straßenbahn-Linien M 1 und M 2 bis Haltestelle „Mühlenpfordtstraße“, Bus-Linien 419 und 429 bis Haltestelle „Pockelsstraße“. Oder kommen Sie ganz im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
B – Bands
Das Besondere an der TU-Night ist die Kombination aus Wissenschaftsevent und Musikfestival. Auf zwei Bühnen sorgen auch 2019 wieder regionale und überregionale Bands für Stimmung.
C – Catering
Verschiedenste Cateringstände versorgen die Besucherinnen und Besucher der TU-Night mit Speis und Trank. Sie finden die Stände auf der Pockelsstraße vor dem Altgebäude und an der Bühne Okerufer. Darüber hinaus bieten Foodtrucks ihre ökologisch nachhaltig produzierten, regionalen Produkte an.
D – Dialog
Uns interessiert Ihre Meinung zu unseren vielfältigen Forschungsthemen: Reden Sie mit und stellen Sie uns Ihre Fragen. Wir laden Sie ein, sich interaktiv bei der TU-Night zu beteiligen. Ob in Schnuppervorlesungen oder Diskussionsrunden: Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch.
E – Erste Hilfe
Hinter dem Audimax befindet sich die zentrale Sanitätsstation und auf dem gesamten TU-Night Gelände sind Sanitäter für die schnelle Hilfe bei Notfällen unterwegs.
F – Fotos
Auf der TU-Night werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier .
G – Gelände
Die TU-Night findet auf dem Zentralcampus der TU Braunschweig statt.
H – Highlights
Die TU-Night bietet rund 200 attraktive Programmpunkte. Hier ist für jeden ein Highlight dabei: Witzige Sprüche bei der Streberschlacht, interessante künstlerische Darbietungen in der Oker-Lounge, spannende Stationen für kleine Denker, ein Umsonstflohmarkt und gute Musik für die Ohren.
I – Instagram
Auf dem Instagram-Account der TU Braunschweig werden Sie vor, während und nach der TU-Night mit interessanten Eindrücken informiert.
J – Juni
Die TU-Night findet jedes Jahr im Juni statt. Übrigens: Das Logo der Veranstaltung zeigt die entsprechende Mondphase am Veranstaltungstag.
K – Konzept
Die TU-Night kombiniert ein Wissenschaftsevent mit einem Musikfestival. Mit dieser Mischung will die TU Braunschweig ihre Forschungsthemen und Aktivitäten auf eine ganz besondere Art präsentieren. Mehr als 1.400 Aktive stellen das Programm von der TU-Night auf die Beine. In hochschulinternen Workshops arbeiten sie mit daran, das Konzept der jährlichen Großveranstaltung weiter zu entwickeln.
L – Leitthema
Die TU-Night hat ein jährlich wechselndes Leitthema, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Braunschweig selbst bestimmen. In diesem Jahr heißt es “Wissen bewegt Zukunft”.
M – Medien
Alle Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU Braunschweig.
N – Nachhaltigkeit
Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher kommen jedes Jahr zu unserer Wissenschaftsnacht. Über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei und gestalten die TU-Night aktiv mit. Wir bewegen jedoch nicht nur viele Menschen, sondern produzieren auch sehr viel Müll und verbrauchen Energie. Wir möchten Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen tragen und haben uns in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, die TU-Night ressourcenschonend zu gestalten und dies in den nächsten Jahren nach und nach auszubauen.
O – Oker-Lounge
In unserer Oker-Lounge erwartet Sie in diesem Jahr eine künstlerische Performance.
P – Programm
Mehr als 200 Programmpunkte bietet die TU-Night 2019. Bald können Sie sich hier auf unserer Webseite Ihr persönliches Programm für die TU-Night zusammenstellen.
Q – Querdenker
Manchmal muss man um die Ecke denken, um ans Ziel zu kommen. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind solche Querdenker. Sie gehen neue Wege und teilen ihr Wissen in gesellschaftlichen Diskussionen.
R – Reinigung
Bitte entsorgen Sie Ihren Müll in den dafür vorgesehenen Behältern, die Sie auf dem gesamten Zentralcampus finden. Mit Hilfe eines Pfandsystems, wollen wir den Müll reduzieren.
S – Social Media
Auf den Social Media Kanälen der Technischen Universität Braunschweig (Facebook, Instagram, Twitter) informieren wir Sie vor, während und nach der TU-Night über unsere Wissenschaftsnacht.
T – Toiletten
Wo die nächste Toilette ist, können Sie auf unserem Campusplan sehen.
U – Umsonstflohmarkt
Die TU-Night entwickelt sich von Jahr zu Jahr weiter. 2019 wird erstmals ein Umsonstflohmarkt stattfinden.
V – Vorreiter
Nicht nur bei unserem einzigartigen Konzept, der Kombination aus Wissenschaftsevent mit Musikfestival, ist die TU-Night Vorreiter. Es ist vor allem die Einbindung der gesamten Hochschule im Rahmen von Beteiligungsworkshops während der Planungsphase, die die TU-Night einzigartig macht.
W – Wissen bewegt Zukunft
“Wissen bewegt Zukunft” ist das Motto der TU-Night am 29. Juni 2019.
X – X-mal
Die TU-Night findet 2019 zum 7. Mal statt.
Y- Generation Y
Wurden Sie zwischen 1980 und 2000 geboren? Dann gehören Sie zur Generation Y, den Digital Natives. Wir treten gerne in den Dialog mit Ihnen – und allen anderen Generationen – und sind offen für Ihre Verbesserungsvorschläge.
Z – Zelt
Das Audimax wird seit Februar 2019 denkmalgerecht saniert. Vorlesungen und auch einige Veranstaltungen der TU-Night werden daher in dem großen Zelt zwischen Haus der Wissenschaft und Forschungszentrum BRICS stattfinden.